ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Versicherungswirtschaftslehre: Grundlagen für Studium und Praxis

دانلود کتاب اقتصاد بیمه: اصول مطالعه و عمل

Versicherungswirtschaftslehre: Grundlagen für Studium und Praxis

مشخصات کتاب

Versicherungswirtschaftslehre: Grundlagen für Studium und Praxis

ویرایش: 2013 
نویسندگان:   
سری:  
 
ناشر: Gabler Verlag 
سال نشر: 2012 
تعداد صفحات: 641 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 11 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 58,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 7


در صورت تبدیل فایل کتاب Versicherungswirtschaftslehre: Grundlagen für Studium und Praxis به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب اقتصاد بیمه: اصول مطالعه و عمل نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب اقتصاد بیمه: اصول مطالعه و عمل

تریستان نگوین و فرانک رومیک در کتاب خود هر دو زمینه بیمه خاص و عمومی مدیریت بازرگانی را برای صنعت بیمه ارائه می کنند. در این زمینه شرکت بیمه به عنوان تولیدکننده راهکارهای حمایتی بیمه یا تامین مالی ریسک یا انتقال ریسک در کانون توجه قرار دارد. در میان چیز های دیگر، مبانی نظری کسب و کار بیمه، تئوری تقاضای بیمه، مبانی بیمه انفرادی، مبانی بیمه اجتماعی، اشکال حقوقی و اقتصادی، مبانی مدیریت ریسک در شرکت های بیمه و جنبه های ضروری حسابداری. نویسندگان با گنجاندن تعداد زیادی سوال تکراری، طرح راه حل ها و مثال های عملی، کار خود را به دقت ساختار آموزشی داده اند. این به عنوان یک کار مرجع برای مبتدیان و متخصصان ایده آل است.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Tristan Nguyen und Frank Romeike präsentieren in ihrem Buch sowohl die versicherungsspezifischen als auch allgemeinen Felder der Betriebswirtschaftslehre für die Assekuranz. In diesem Kontext steht das Versicherungsunternehmen als Produzent von Versicherungsschutz bzw. Risikofinanzierungs- bzw. Risikotransferlösungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Behandelt werden u. a. die theoretischen Grundlagen des Versicherungsgeschäfts, die Versicherungsnachfragetheorie, die Grundlagen der Individualversicherung, die Grundlagen der Sozialversicherung, die Rechts- und Wirtschaftsformen, die Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen sowie die wesentlichen Aspekte der Rechnungslegung. Die Autoren haben ihr Werk didaktisch sorgfältig aufgebaut, indem sie eine Vielzahl von Wiederholungsfragen, Lösungsskizzen und Praxisbeispiele eingebaut haben. Es ist der sowohl für Einsteiger als auch für Experten als Nachschlagewerk bestens geeignet.



فهرست مطالب

Cover......Page 1
© 2013......Page 5
Vorwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 12
Abbildungsverzeichnis......Page 18
1. Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0......Page 24
1.1.1 Lernziele......Page 25
1.1.2 Der Risikobegriff......Page 26
1.1.3 Kennzahlen des Risikos......Page 29
Streuungsparameter......Page 30
1.2.1 Komponenten des Versicherungsgeschäfts......Page 32
3.6.1 Charakterisierung der Rückversicherung......Page 0
1.2.3 Das Spar- und Entspargeschäft......Page 35
1.2.4 Das Dienstleistungs- und Abwicklungsgeschäft......Page 36
1.2.5 Umwelt des Versicherungsunternehmens......Page 37
1.2.6 Funktion der Versicherung......Page 38
1.2.7 Umgang mit Risiken......Page 41
1.3.1 Aufteilung der Risiken......Page 42
1.3.2 Versicherungstechnische Risiken......Page 43
Zufallsrisiko......Page 44
Änderungsrisiko......Page 45
Risiko aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung......Page 46
1.4.1 Notwendigkeit des Risikomanagements......Page 48
Der Risikomanagement-Begriff......Page 51
Warum Risikomanagement?......Page 52
Risikovermeidung......Page 54
Risikotransfer......Page 55
Risikoausgleich......Page 56
1.5 Versicherbarkeit von Risiken......Page 57
1.5.1 Grundsätzliche Überlegungen......Page 58
Risiko/Ungewissheit......Page 60
Beherrschbarer Gesamtschaden......Page 62
Mittlere Schadenhöhe und Schadenhäufigkeit......Page 63
Geringe Manipulierbarkeit......Page 64
Bezahlbare Versicherungsprämie......Page 66
Deckungsgrenzen und Zeichnungskapazität......Page 67
Gesellschaftliche Grenzen......Page 68
Gesetzliche Grenzen......Page 69
1.5.3 Erweiterung der Grenzen der Versicherbarkeit......Page 70
Kernenergie......Page 71
Terrorismusversicherung......Page 72
1.6.1 Entwicklung der Katastrophenereignisse......Page 74
Zufälligkeit von Katastrophenrisiken......Page 77
Schätzbarkeit von Katastrophenrisiken......Page 79
Beherrschbarer Höchstschaden......Page 80
Angemessene Versicherungsprämien......Page 81
Ausreichende Schwankungsrückstellung......Page 82
1.6.4 Der Staat als Versicherer?......Page 83
Schwere Kalkulierbarkeit......Page 84
1.7 Übungsaufgaben......Page 86
2. Versicherungsnachfragetheorie\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0......Page 88
2.1.1 Lernziele......Page 90
Positive versus normative Theorie......Page 91
Marktformen......Page 93
2.2.1 Individuelle Nutzenfunktion......Page 95
Budgetgerade......Page 96
Einfluss einer Preiserhöhung auf die Budgetgerade......Page 97
Graphische Darstellung des Nutzenoptimums......Page 98
Algebraische Lösung für ein Nutzenoptimum......Page 99
Graphische Lösung für ein Nutzenoptimum......Page 101
Einkommens-Konsum-Kurven......Page 103
Engel-Kurven......Page 106
Preis-Konsum-Kurven......Page 107
Einkommenselastizität......Page 113
Preiselastizität......Page 114
2.3.1 Annahmen des Grundmodells......Page 116
2.3.2 Ausgangsbeispiel......Page 117
2.3.3 Der optimale Versicherungsschutz......Page 118
2.3.4 Herleitung der Versicherungsgeraden......Page 120
2.3.5 Indifferenzkurven......Page 122
Fall 1: Faire Prämie......Page 124
Fall 2: Proportionaler Zuschlag......Page 125
Fall 3: Fixer Zuschlag......Page 126
Satz von Pauly:......Page 127
Learning by Doing (Versicherungsnachfrage)......Page 128
2.3.7 Versicherungsangebot und Gleichgewicht auf dem Versicherungsmarkt......Page 131
Angebotsseite des Versicherungsmarkts......Page 132
Gleichgewicht auf dem Versicherungsmarkt......Page 133
Ökonomische Sinnhaftigkeit staatlicher Haftung bei Terrorismusrisiken......Page 134
2.4.1 Definition......Page 136
Versicherungslösung bei Beobachtbarkeit der Schadenverhütungsmaßnahmen......Page 138
Versicherungslösung bei Beobachtbarkeit der Schadenverhütungsmaßnahmen......Page 140
Versicherungslösung bei Nicht-Beobachtbarkeit der Schadenverhütungsmaßnahmen......Page 141
Learning by Doing (Moral Hazard)......Page 145
2.4.4 Staatliche Regulierung bei Moral Hazard......Page 147
2.5.1 Prozess der negativen Auslese......Page 149
2.5.2 Versicherung bei Kenntnis der Risikotypen......Page 150
2.5.3 Versicherung bei Unkenntnis der Risikotypen......Page 152
Das vereinende Gleichgewicht......Page 153
2.5.4 Staatliche Regulierung bei Adverser Selektion......Page 162
2.6.1 Gründe für die staatliche Risikoübernahme......Page 163
2.6.2 Einfluss staatlicher Grundsicherung auf Versicherungsnachfrage......Page 165
2.6.3 Auswirkungen staatlicher Grundsicherung bei Moral Hazard......Page 167
2.6.4 Auswirkungen staatlicher Grundsicherung bei Adverse Selection......Page 168
Staatliche Grundsicherung und vereinendes Gleichgewicht......Page 169
Staatliche Grundsicherung und trennendes Gleichgewicht......Page 170
2.7.1 Staatliche Eingriffe in die Risikovorsorge......Page 172
Finanzierungsargumente......Page 173
Allokationsargumente......Page 174
Distributionsargumente......Page 176
Effizienzargumente......Page 178
Folgerung......Page 180
3. Individualversicherung\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0......Page 186
3.1.1 Lernziele......Page 187
3.1.2 Grundlagen......Page 188
Versicherungszweige......Page 191
Versicherungssparten......Page 192
Spartentrennung......Page 193
3.1.4 Aufsichtsrechtliche Regelungen......Page 196
Aufsichtszwecke und Grundsätze......Page 197
Beaufsichtigte Versicherungsunternehmen......Page 200
Aufgaben und Befugnisse......Page 201
3.2.1 Charakterisierung der Schaden- und Unfallversicherung......Page 205
Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)......Page 207
Versicherungsformen......Page 208
Vertragslaufzeiten......Page 212
Schadenverhütung......Page 214
3.2.2 Zweige der Schaden- und Unfallversicherung......Page 215
Allgemeine Haftpflichtversicherung......Page 217
Kraftfahrtversicherung......Page 221
Sachversicherung......Page 228
Unfallversicherung......Page 233
Rechtsschutzversicherung......Page 235
Transportversicherung......Page 238
Kreditversicherung......Page 239
Schadenrückstellung......Page 240
3.3.1 Charakterisierung der Lebensversicherung......Page 245
Todesfallversicherung......Page 247
Erlebensfallversicherung......Page 248
Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung......Page 249
Neuere Formen der Lebensversicherung......Page 250
Gruppen- und Sammelversicherungen......Page 251
Ausscheideordnungen......Page 252
3.3.4 Deckungsrückstellungen......Page 253
Bewertungsmethoden......Page 254
Verlauf der Deckungsrückstellung......Page 255
Gesetzliche Vorschriften zur Berechnung der Deckungsrückstellung......Page 256
Prämienkalkulation und Deckungsrückstellung......Page 257
Ökonomische Begründung......Page 258
Entstehung und Zuteilung der Überschüsse......Page 259
Verwendung der Überschüsse......Page 260
Rückstellung für Beitragsrückerstattung......Page 261
Direktgutschrift......Page 262
3.3.6 Verantwortlicher Aktuar......Page 264
3.4.1 Charakterisierung der Krankenversicherung......Page 266
Versichertenkreis......Page 267
Verhältnis zwischen PKV und GKV......Page 269
Gesetzliche Rahmenbedingungen......Page 270
Systematische Einordnung der Krankenversicherung......Page 271
Krankheitskostenversicherung......Page 272
Tagegeldversicherung......Page 274
Auslandsreise-Krankenversicherung......Page 275
Anwartschaftsversicherung......Page 276
Rechnungsgrundlagen......Page 277
Beitragsanpassungen......Page 281
Problematik fehlender Rückkaufswerte......Page 283
Gesundheitsreform 2007......Page 285
3.4.5 Überschussbeteiligung......Page 287
Weitergabe von mindestens 90 % des Überzinses......Page 288
3.5.1 Charakterisierung der betrieblichen Altersversorgung......Page 289
3.5.2 Pensionskasse......Page 292
Finanzierungsverfahren......Page 293
Zusageformen......Page 294
3.5.3 Pensionsfonds......Page 295
3.6 Rückversicherung......Page 297
Vertragsrechtliche Formen......Page 300
Versicherungstechnische Formen......Page 302
Versicherungspool......Page 308
ReinsuranceCaptive......Page 309
Alternativer Risikotransfer......Page 311
Versicherungsunternehmen......Page 316
Versicherungsnehmer......Page 318
Versicherungsvermittler......Page 319
Ombudsmann......Page 322
Interessenverbände......Page 323
Einzelwirtschaftliche Bedeutung......Page 325
Gesamtwirtschaftliche Bedeutung......Page 326
3.8 Übungsaufgaben zu 3\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0......Page 327
4. Grundlagen der Sozialversicherung\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0......Page 330
4.1.2 Geschichte der Sozialversicherung......Page 332
4.1.3 Notwendigkeit der Sozialversicherung......Page 334
Versicherungsprinzip......Page 336
Versorgungsprinzip......Page 339
4.2.1 Geschichtliche Entwicklung......Page 340
4.2.2 Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung......Page 343
4.2.3 Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung......Page 344
Pflichtversicherte......Page 347
Freiwillig Versicherte......Page 348
Familienversicherte......Page 350
4.2.5 Leistungsumfang der GKV......Page 351
Ausgabenexplosion......Page 353
Stagnierende Einnahmen......Page 354
Steuerungsmängel......Page 355
Mehr Wettbewerb und weniger Regulierung......Page 356
Selbstbeteiligung in der GKV......Page 357
Erweiterung der Handlungsspielräume auf der Beschaffungsseite......Page 358
4.3.1 Geschichtliche Entwicklung......Page 359
4.3.2 Organisation und Finanzierung der GRV......Page 360
4.3.3 Kreis der Versicherten......Page 363
4.3.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung......Page 364
Rentenformel......Page 368
Summe der Entgeltpunkte......Page 369
Zugangsfaktor......Page 370
Aktueller Rentenwert......Page 371
4.4.1 Geschichtliche Entwicklung......Page 373
4.4.2 Kreis der Versicherten......Page 375
Träger der Arbeitslosenversicherung......Page 376
Anspruchsvoraussetzungen......Page 379
Sperrzeit......Page 380
Arbeitslosengeld II......Page 381
Sonstige Leistungen der Bundesagentur für Arbeit......Page 383
4.5.1 Geschichtliche Entwicklung......Page 384
Organisation der gesetzlichen Unfallversicherung......Page 385
Finanzierung der gesetzlichen Unfallversicherung......Page 387
4.5.3 Kreis der Versicherten......Page 388
4.5.4 Versicherte Risiken......Page 389
Arbeitsunfälle......Page 390
4.5.5 Leistungsumfang in der gesetzlichen Unfallversicherung......Page 391
Prävention (Unfallverhütung)......Page 392
Rehabilitation......Page 393
Kompensation......Page 394
4.6.1 Geschichtliche Entwicklung......Page 395
4.6.2 Kreis der Versicherten......Page 396
4.6.3 Organisation und Finanzierung......Page 398
Anspruchsvoraussetzungen......Page 399
Leistungen aus der Pflegeversicherung......Page 400
4.7.1 Formelle Abgrenzung......Page 403
4.7.2 Materielle Abgrenzung......Page 404
4.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 4......Page 405
5. Rechts- und Wirtschaftsformen\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0......Page 408
5.1.1 Lernziele......Page 409
5.1.2 Aufsichtsrechtliche Grundlagen......Page 410
5.1.3 Versicherungs-Aktiengesellschaft (AG)......Page 411
Organe......Page 412
Weitere Besonderheiten der Versicherungs-Aktiengesellschaft......Page 413
Gründung......Page 414
5.1.5 Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)......Page 415
Organe......Page 417
Kapitalbeschaffung......Page 418
Konzernbildung und Demutualisierung......Page 419
Organe......Page 420
5.1.7 Angleichungsprozess der Versicherungsunternehmen......Page 421
Konzern......Page 422
Weitere Konzentrationsformen......Page 425
5.2.1 Grundlagen des Managements......Page 426
Corporate Governance......Page 427
Wertorientierte Unternehmensführung......Page 433
Balanced Scorecard......Page 435
Planungsarten......Page 443
Unternehmensziele......Page 447
5.2.3 Organisation......Page 450
Aufbauorganisation......Page 452
Ablauforganisation......Page 458
5.2.4 Controlling......Page 459
5.2.5 Projektmanagement......Page 462
5.3.1 Einführung......Page 464
5.3.2 Marketing......Page 465
Produktpolitik......Page 467
Preispolitik......Page 473
Kommunikationspolitik......Page 475
Distributionspolitik......Page 477
Customer Relationship Management (CRM)......Page 481
Leistungserstellungsplanung......Page 483
Leistungserstellungsdurchführung......Page 484
5.3.4 Finanzierung und Risikomanagement......Page 486
Rechtliche Rahmenbedingungen......Page 487
ALM und weitere Modelle......Page 502
Datenverarbeitung......Page 508
5.4 Übungsaufgaben zu 5\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0......Page 512
6. Risiko- und wertorientierte Unternehmenssteuerung\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0......Page 514
6.1.1 Lernziele......Page 515
6.1.2 Überblick......Page 516
Entity-Ansatz......Page 522
Equity-Ansatz......Page 523
Entity- versus Equity-Ansatz im Versicherungsunternehmen......Page 524
6.1.4 Economic-Value-Added-(EVA)-Methode......Page 525
EVA-Ansatz versus DCF-Methode im Versicherungs-unternehmen......Page 527
6.1.5 Cash-Flow-Return-on-Investment-(CFROI)-Ansatz......Page 529
6.2.1 Ermittlung des freien Cash-Flows......Page 530
Indirekter Ansatz zur Ermittlung der freien Cash-Flows......Page 531
Direkter Ansatz zur Ermittlung der freien Cash-Flows......Page 533
Bestimmung des Restwerts......Page 537
Capital Asset Pricing Model (CAPM)......Page 540
6.2.3 Ermittlung des Eigenkapitalbedarfs......Page 547
Risikomessung auf der Basis des Value at Risk (VaR) – Ansatzes......Page 548
6.3.1 Einführung......Page 553
Definition......Page 554
Prozess der Kapitalallokation......Page 556
Absolute Kapitalallokation: Grundlagen......Page 561
Stand-alone-proportionale Allokation......Page 567
Kovarianzprinzip......Page 568
Bedingter Erwartungswert-Prinzip......Page 569
Firmenwertbasierte Ansätze......Page 571
6.4 Inhaltliche Ausgestaltung der Wertbeitragsrechnung......Page 572
Profitcenter......Page 573
6.4.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechung......Page 577
Berechnung des EVA im Versicherungsunternehmen......Page 579
Wertorientierte Entlohnungssysteme......Page 580
6.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 6......Page 583
Anhang......Page 584
Lösungsvorschläge zu 1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0......Page 585
Lösungsvorschläge zu Kap. 2......Page 591
Lösungsvorschläge zu Kap. 3......Page 604
Lösungsvorschläge zu Kap. 4......Page 607
Lösungsvorschläge zu Kap. 5......Page 614
Lösungsvorschläge zu Kapitel 6......Page 619
Literatur......Page 626
Stichwortverzeichnis......Page 636




نظرات کاربران